Vortrag: Die bunten Wüsten Afrikas
Die bunten Wüsten Afrikas
Die Wüsten im Westen Südafrikas sind trotz ihres sehr trockenen Klimas durch eine kontinuierliche Pflanzendecke und eine sehr hohe Vielfalt an pflanzlichen Lebensformen und Arten gekennzeichnet. Insbesondere die Sukkulenten, also Pflanzen, die Wasser speichern, um von diesem Vorrat während der Trockenzeit zu zehren, machen einen sehr großen Anteil an der Vielfalt aus. Die Region wird deshalb auch als Sukkulenten Karoo bezeichnet. Aber neben den Sukkulenten tragen auch ...
Show the whole text
Die bunten Wüsten Afrikas
Die Wüsten im Westen Südafrikas sind trotz ihres sehr trockenen Klimas durch eine kontinuierliche Pflanzendecke und eine sehr hohe Vielfalt an pflanzlichen Lebensformen und Arten gekennzeichnet. Insbesondere die Sukkulenten, also Pflanzen, die Wasser speichern, um von diesem Vorrat während der Trockenzeit zu zehren, machen einen sehr großen Anteil an der Vielfalt aus. Die Region wird deshalb auch als Sukkulenten Karoo bezeichnet. Aber neben den Sukkulenten tragen auch Geophyten, einjährige Pflanzen und kleinwüchsige Sträucher wesentlich zur Formen- und Artenvielfalt bei. Insgesamt kommen mehr als 6.350 Pflanzenarten aus 168 Pflanzenfamilien in der Region vor. Etwa ein Viertel dieser Arten sind in ihrer Verbreitung auf die Sukkulenten Karoo beschränkt.
Der Vortrag wird in bunten Bildern die Welt der Lebensformen, Anpassungsstrategien und Arten vorstellen und einen Einblick in die Ergebnisse von über 20 Jahren Forschungsaktivitäten in der Region geben. Wie kommt es zu einer so hohen Arten- und Formenvielfalt unter Wüstenbedingungen? Wie passen sich die Arten an die harschen Umweltbedingungen an? Wie wird dieser Lebensraum von den Menschen genutzt und was ist deren Einfluss auf die Vielfalt? Diese und andere Fragen werden diskutiert werden.
Ort: Biozentrum Klein Flottbek, Ohnhorststr. 18, Carl von Linné-Hörsaal
Referentin: Frau Dr. Ute Schmiedel, Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbek und Botanischer Garten
2 attendees
(None invited)